Ölheizung

Ölheizung für ein gemütlich warmes Zuhause

Im Winter ist es für einen optimalen Wohnkomfort unverzichtbar, ein zuverlässiges Heizungssystem einzurichten. Eine beliebte Möglichkeit hierfür ist die Installation einer Ölheizung. Dabei handelt es sich auch heute noch um eine zeitgemäße Form der Heizung.

Die Vor- und Nachteile der Ölheizung

Der wesentliche Nachteil vieler Ölheizungen besteht in ihrer geringen Effizienz. Das schädigt nicht nur die Umwelt und beschleunigt den Klimawandel. Darüber hinaus entstehen dadurch hohe Heizkosten. Das betrifft jedoch nur ältere Anlagen. Ein moderner Brennwertkessel weist in dieser Hinsicht hervorragende Werte auf, die mit einer Gasheizung vergleichbar sind. Ein Nachteil der Ölheizung besteht ohne Zweifel darin, dass Sie hierfür einen Öltank benötigen, der viel Platz in Anspruch nimmt. Allerdings profitieren Sie davon, dass Sie diese Heizungsart an jedem beliebigen Ort installieren können – auch wenn kein Anschluss an das Gasnetz vorhanden ist.

Die gesetzlichen Bestimmungen für die Verwendung der Ölheizung

Viele Hausbesitzer haben davon gehört, dass es ein Verbot der Ölheizung geben soll und werden dadurch abgeschreckt. Dieses betrifft jedoch nur einige wenige Aspekte. Generell ist es nach wie vor erlaubt, eine Ölheizung zu verwenden. Das wird auch in Zukunft noch so sein. Dennoch ist es wichtig, sich mit den gesetzlichen Vorschriften zu befassen.

Altgeräte ersetzen

Wenn Sie eine alte Anlage verwenden, die bereits seit mehr als 30 Jahren in Betrieb ist, sind Sie dazu verpflichtet, diese auszutauschen. In diesem Fall können Sie jedoch weiterhin eine Ölheizung verwenden. Dabei müssen Sie lediglich Ihren alten Heizkessel durch einen modernen Brennwertkessel austauschen.

Ab 2026 ist nur noch der Einbau von Hybridanlagen erlaubt

Ab 2026 ist es nicht mehr erlaubt, reine Ölheizungen zu installieren. Das betrifft jedoch nur neue Projekte. Bereits bestehende Anlagen dürfen Sie auch weiterhin betreiben. Doch auch nach 2026 können Sie noch Ölheizungen einbauen. Die Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass es sich um eine Hybridanlage handelt. Das bedeutet, dass Sie zusätzlich zum Heizöl eine erneuerbare Energiequelle verwenden – beispielsweise Solarthermie oder eine Wärmepumpe.

Ausnahmen für reine Ölheizungen

In manchen Fällen können Sie sogar auch nach 2026 noch eine reine Ölheizung installieren. Das ist der Fall, wenn aufgrund der Lage des Gebäudes die Nutzung anderer Energiequellen schwierig ist. In diesem Fall ist es wichtig, eine professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, in deren Rahmen der Einzelfall genau geprüft wird.

Fördermöglichkeiten für die Ölheizung

Auch für die Erneuerung der Ölheizung können Sie Fördergelder beantragen – entweder als direkten Zuschuss oder als vergünstigten Kredit. Kombinieren Sie die Ölheizung mit erneuerbaren Energiequellen, erhalten Sie eine besonders hohe Förderung. Auf diese Weise wird die Finanzierung der neuen Heizung deutlich einfacher.

Ihr Fachbetrieb für den Einbau einer Ölheizung

Wenn Sie Interesse am Einbau einer Ölheizung haben, informieren wir Sie in unserem Fachbetrieb gerne über alle Details und unterbreiten Ihnen ein Angebot für eine sachgerechte Umsetzung des Projekts.

Schließen

Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstützt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen einen der folgenden Browser zu verwenden: